Vorurteile aus der Welt schaffen.

17.10.2010 12:22

Diakonie und Kirchenkreis informieren über Armut auf dem Land.

NDZ/Springe (jemi). „Bei uns gibt es keine Armut." Diesen Satz haben die Diakoniemitarbeiter Pastor Klaus Fröhlich und Ingrid Röttgen schon oft gehört. Dass die Wirklichkeit ganz anders aussieht, wollen sie nun deutlich machen: Eine Plenumsdiskussion am 29. Oktober mit dem Titel „Armut auf dem Land" soll das gesellschaftliche Problem am Beispiel der Springer Tafel thematisieren.

Ingrid Röttger und Klaus Fröhlich freuen sich auf die Plenumsdiskussion. Foto: jemi

„Ganz wichtig in dieser Diskussion ist, dass sich Menschen auf Augenhöhe begegnen", sagt Fröhlich. Der Themenabend solle eine Gelegenheit darstellen, um Hürden abzubauen. „Viele Menschen schämen sich wegen ihrer Armut und wollen sich nicht outen", sagt Röttgen.

Die Plenumsdiskussion ist jedoch nicht nur geplant, um Hürden abzubauen, sondern auch um praktische Anregungen zu vermitteln, wie Bürger helfen können. „Ich bin fest davon überzeugt, dass jeder etwas tun kann", erklärt die Diakonie-Mitarbeiterin. Außerdem soll der Informationsabend dazu beitragen, über Erfahrungen zu sprechen und damit auch Vorurteile oder bestehende Stigmata aus der Welt zu schaffen.

Marlis Winkler vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland und des Diakonischen Werks stellt bei der Plenumdiskussion ihre Studie „Armut in ländlichen Räumen" vor. Im Fokus dabei stehen etwa die Fragen „was können Kirche und Diakonie leisten?" und „wie wird Armut in Springe sichtbar?" Vertreter der Tafel werden ebenfalls anwesend sein und möchten von ihren Eindrücken berichten. Wichtig sei es herauszustellen, dass die Menschen, die Hartz IV bekommen, wahrlich nicht im Schlaraffenland leben, sondern absolut Probleme haben, sich ausgewogen zu ernähren. Da sei die Tafel häufig der letzte Ausweg, berichtet Fröhlich. Im Frühjahr des kommenden Jahres planen Diakonie und Kirchenkreis eine weitere Veranstaltung zum Thema.

Die Plenumsdiskussion findet am Freitag, 29. Oktober, um 19.30 Uhr in der der Grundschule Hinter der Burg statt.

Zurück
try { var pageTracker = _gat._getTracker("UA-10445530-1"); pageTracker._trackPageview(); } catch(err) {}